Der Forggensee Rundweg
Der Forggensee im Allgäu ist ein wahrhaftiges Naturjuwel und ein beliebtes Reiseziel für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber. Ein besonderes Highlight ist der Forggensee Rundweg, der sich auf einer Strecke von etwa 30 Kilometern um den See erstreckt. Doch was macht diesen Weg so besonders und lohnenswert? Hier sind einige Gründe:
- Atemberaubende Aussichten: Der Forggensee Rundweg bietet spektakuläre Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge. Die Route führt durch malerische Landschaften, Wälder und Wiesen und bietet atemberaubende Panoramen.
- Idyllische Bademöglichkeiten: Der Forggensee ist ein beliebter Badesee im Allgäu und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Schwimmen und Sonnenbaden. Am Rundweg gibt es mehrere schöne Badestellen, an denen man eine Pause einlegen und das erfrischende Wasser genießen kann.
- Gemütliche Einkehrmöglichkeiten: Unterwegs findet man verschiedene Einkehrmöglichkeiten, in denen man sich mit regionalen Spezialitäten stärken und den Blick auf den See genießen kann.
- Abwechslungsreiche Strecke: Der Forggensee Rundweg bietet eine abwechslungsreiche Strecke, die sich sowohl für erfahrene Wanderer als auch Radfahrer eignet. Die Wege sind gut ausgebaut und führen durch unterschiedliche Landschaften.
- Natur pur: Der Forggensee Rundweg führt durch unberührte Natur und bietet die Möglichkeit, die Schönheit des Allgäus hautnah zu erleben. Hier kann man dem Stress des Alltags entfliehen und die Ruhe der Natur genießen.
Der Forggensee Rundweg ist somit ein perfektes Ziel für einen Tagesausflug oder eine längere Wanderung im Allgäu. Hier kannst du die Schönheit der Region entdecken, dich sportlich betätigen und gleichzeitig entspannen. Plane deinen nächsten Ausflug und erlebe den Forggensee Rundweg selbst. Hier bekommst du alle Informationen dazu:
Wo am Forggensee Rundweg starten?
Wenn du den Forggensee Rundweg erkunden möchtest, stellt sich natürlich als erstes die Frage: Wo starten? Der Rundweg um den See im Allgäu kann an verschiedenen Stellen begonnen werden. Eine beliebte Möglichkeit ist es, am Parkplatz in Roßhaupten zu starten und dann entlang des Ostuferweges in Richtung Norden zu wandern. Von hier aus hast du einen herrlichen Blick auf die Berge und den See. Eine andere Option ist es, in Füssen zu starten und den Rundweg im Uhrzeigersinn zu gehen. Am besten startest du nahe deiner Ferienwohnunge oder dem Hotel und sparst dir eine lange Anfahrt. Wenn du für einen Tag hierher fährst und den Forggensee Rundweg wandern möchtest, empfehle ich dir einen der beiden großen Parkplätze nahe Füssen. Dort hast du die größte Wahrscheinlichkeit einen freien Parkplatz zu bekommen. Hier habe ich einen Überblick, wo du am Forggensee parken kannst.
So geht der Forggensee Rundweg
Wir starten den Forggensee Rundweg am Parkplatz beim Füssener Bootshafen – die Beschreibung zur Anfahrt siehe oben im Link für die Parkplatzssuche. Zuerst fahren ein Stück direkt am See zum Festspielhaus. Hier geht es unter Bundesstraße B16 durch. Danach verläuft der Weg ein Stück parallel zur Straße, führt dann aber wunderbar am Forrgensee entlang. Wir kommen am Familienbad St. Urban vorbei und beim bekannten Café Maria. Es folgt einer der schönsten Abschnitte auf dem Forggensee Rundweg. Entlang der Beschilderung Richtung Roßhaupten passieren wir die schöne kleine Halbinsel Osterrreinen. Es geht weiter nach Dietringen mit dem bekannten Badestrand und Kinderspielplatz. Rechts geht rund um das Dietringer Toteisloch. Dann folgt die Überquerung der Tiefental Brücke am von Roßhaupten. Der Wanderweg verläuft hier direkt am Wasser, der Radweg entlang der B16. Beim Staudamm kommen beide Wege wieder zusammen. Es geht am Kraftwerk Roßhaupten vorbei und über den Staudamm.
Der Weg führt um den Illasberg herum. Das ist mit einer Steigung verbunden. Wäre der Forggensee nicht geflutet worden, könnte man hier in die Illasschlucht hinunterschauen. Dafür können wir nun bald den Illasbergsee erreichen – und einen Zwischenstopp einlegen. Der Illasbergsee ist eigentlich eine Bucht des Forggensees, kein eigener See. Er ist besonders bei den Einheimischen beliebt für den Badestrand, den Kinderspielplatz und den gigantischen Ausblick in die Berge. Mach also eine Pause hier.
Dann folgt ein weiterer Anstieg. Es geht hinauf nach Kniebis. Wir verlassen das Forggensee Ufer und befinden uns im Hinterland. Über Greith geht der Wanderweg und Radweg in Richtung Schwangau. Der Weg führt direkt am Hegratsrieder See entlang. Hier kannst du auf dem Forggensee Rundweg auch gut rasten und baden. Danach weiter auf dem Forggensee-Rundweg über den Weiler Brunnen mit seinem großen Campingplatz. Nun kommen wir in Waltenhofen wieder an das Seeufer. Hier hast du nicht nur ein schönes Uferstück, sondern auch den besten Blick auf Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau. Danach führt der Weg in einem Bogen weg vom See. Es geht bei der Staustufe Füssen über den Lech und Richtung Lechmündung. Dann kommt auch schon der Ausgangspunkt am Bootshafen Füssen.
Welche Sehenswürdigkeiten liegen auf dem Forggensee Rundweg?
Das Sehenswerte auf dem Forggensee Rundweg ist sicherlich die atemberaubende Natur und der Forggensee selbst. Meist bist du fern von Straßen. Der Abschnitt bei Osterreinen ist besonders sehenswert, ebenso der Bereich Illasbergsee. Außerdem solltest du die Aussicht in Waltenhofen auf die Königsschlösser genießen. Wer sich für den Stausee interessiert, kann bei der Staustufe Roßhaupten einen Blick in das Informationszentrum werfen. Wenn du etwas Zeit hast, empfehle ich dir im Süden bei der Staustufe Füssen den Abstecher zum Lechfall.
Forggensee Rundwanderung oder Forggensee Radtour?
Der Forggensee Rundweg ist eines der Highlights, das du im Allgäu erleben kannst. Es gibt wirklich viel zu sehen. Mit rund 30 Kilometern ist der Rundweg zum Wandern etwas lang und nur für geübte Streckenwanderer zu empfehlen. Wenn du eine kurze Forggensee Wanderung machen willst, empfehle ich dir eher den Forggensee Panoramaweg. Für Radfahrer ist der Forggensee Rundweg perfekt. Plane für deine Radtour je nach Tempo 2 bis 3 Stunden reine Fahrzeit ein. Es sind etwa 30 Kilometer und rund 200 Höhenmeter. Der Forggensee Radweg ist eine gute Idee mit größeren Kindern. Schließlich erfordern 30 Kilometer Kondition und Kraft. Mit entsprechenden Pausen ist der Forggensee Radweg mit Kindern machbar. Du findest entlang der Strecke immer wieder tolle Ecken für eine Pause. Es gibt auch Spielplätze. Im Sommer locken zahllose Badestellen zur einer Rast samt Bad im See.
Die häufigsten Fragen
ja, das ist möglich. Ein Rundweg führt einmal komplett um den See.
ja, es gibt einen Forggensee Radweg. Er verläuft einmal um den See und ist extra ausgeschildert.
Aufgrund der Länge von etwa 30 Kilometer eignet sich der Forggensee Rundweg eher für Radfahrer als für Wanderer. 30 Kilometer lassen sich an einem Tag gut mit dem Fahrrad fahren. Als Wanderund ist der 30 Kilometer lange Forggensee Rundweg nur für geübte Langstreckenwanderer zu empfehlen.
Der Forggensee Rundweg mit dem Fahrrad dauert je nach Tempo 2 bis 3 Stunden. Das ist die reine Fahrzeit. Dazu solltest du genügend Zeit für Pausen einplanen. Wer den Rundweg wandern möchte, braucht etwa 5 bis 6 Stunden reine Gehzeit.
Der Rundweg und der Panoramaweg sind die beiden beliebtesten Wanderungen am Forggensee. Beide haben ihren Reiz. Der wesentliche Unterschied ist die Länge. Mit rund 5 Kilometern ist der Panoramaweg deutlich kürzer und damit perfekt für jeden, der einfach nur für zwei Stunden in die Natur möchte. Es ist eine leichte Wanderung. Hier die Beschreibung und alle Infos zum Forggensee Panoramaweg. Der Rundweg ist mit rund 30 Kilometern nur für geübte Wanderer.
Weiterführende Links
- hier kannst du auch noch am Forggensee wandern
- entlang des Rundwegs kannst du hier im Forggensee baden
- wissenswert über den Forggensee
- so schön ist der Illasbergsee
Diese Tipps merken
Merk dir diesen Beitrag, damit du diese Forggensee Tipps wieder findest. Du kannst dir den Link als WhatsApp auf´s Handy schicken, per Email in dein Postfach oder an deine Freunde, die du mitnehmen möchtest. Der Beitrag ist auch mit einem Klick über Facebook teilbar. Elegant ist das Speichern des PINs auf Pinterest. Klick einfach auf den passenden Button unter den Bildern: